
Projekte 2018
Ettenheim - Radackern IV
Ende 2018 ging es wieder nach Ettenheim, diesmal ins unweit nördlich unserer Grabung "Supperten I" gelegene Industriegebiet "Radackern". Erneut konnten Siedlungssbefunde verschiedenster Zeitstellungen, vom Neolithikum bis in die späteste Eisenzeit, dokumentiert werden. Baugleiche Hausgrundrisse belegen, dass die aus Supperten bekannte, spätlatènezeitliche Siedlung sich bis in die neuen Flächen fortsetze. Die Grabungen konnten fristgerecht nach ca. 3 Monaten beendet werden.
Status: abgeschlossen




Orsingen-Nenzingen - Kieswerk Hardt, Abschnitt 3
Der nächste Abschnitt ließ in Orsingen nicht lange auf sich warten. Im Zuge dessen wurden die letzten Abschnitte westlich des alten Feldwegs abgeschlossen und die ersten Erweiterungen nach Osten konnten geöffnet werden. Die bereits bekannte mittelbronzezeitliche Besiedlung setzte sich hier ebenso fort, wie das spätbronzezeitliche Gräberfeld, dessen Ausdehnung damit komplett erfasst werden konnte. Spannend war die zahlreichen Feuergruben innerhalb der Siedlung; die Gräber, obwohl bereits beraubt lieferten noch einige schöne Funde.
Status: abgeschlossen




Duchtlingen - Lachen
Bei einer Baumaßnahme im Gewann "Lachen" wurden zahlreiche Befunde aufgedeckt, die einer zügigen Ausgrabung bedurften. Mitteneolithische und -bronzezeitliche Befunde überlagerten sich auf kleinster Fläche, ein möglicher steinzeitlicher Hausgrundriss und ein bronzezeitlicher Brunnen zählen zu den Highlights unseres kurzen Besuchs in Duchtlingen. In nur einer Woche konnte die Grabung beendet werden.
Status: abgeschlossen




Hilzingen - Gewerbegebiet Killwies
Noch einer unserer "Alten Bekannten" aus Hilzingen. Immer wieder werden bei den Bauarbeiten dort die Reste einer eisenzeitlichen Siedlung angeschnitten. So auch im Baufeld einer kleineren Gewerbehalle. Die Dokumentationsarbeiten konnten innerhalb einer Woche beendet werden.
Status: abgeschlossen


Hilzingen - Im Steppachwiesle
Einer unserer "Dauerbrenner": Das Neubaugebiet Steppachwiesle in Hilzingen. Nachdem wir bereits mehrfach im ersten Abschnitt des Areals tätig waren wurden im Sommer 2018 die Erschließungstrassen des zweiten Bauabschnittes untersucht. Wie erwartet zeigten sich sehr viele Überreste mehrerer vorgeschichtlicher Siedlungen und einige Bestattungen mit teils hochwertigen Beigaben unterschiedlicher Zeitstellungen. Auch hier konnten die Grabungsarbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden und die anschließenden Tiefbauarbeiten termingerecht starten.
Status: abgeschlossen




Welschingen - Obere Gansäcker
In einer Erweiterung des Gewerbegebietes Gansäcker in Engen-Welschingen wurden bei Routinekontrollen völlig unerwartet große, lineare Strukturen, Siedlungsbefunde und eine vereinzelt liegende Bestattung angetroffen. Die vom Aushub betroffenen Bereiche dieser bislang kaum vergleichbaren Strukturen konnten in wenigen Wochen abschließend dokumentiert werden. Obwohl aufgrund des hohen wissenschaftlichen Wertes der Befunde die Fläche teilweise vergrößert werden musste kam es durch gute Planung zu keiner Verzögerung der eigentlichen Baumaßnahmen.
Status: abgeschlossen




Ettenheim - Neubaugebiet Supperten I
Die erste Grabung unserer neuen Aussenstelle am schönen Oberrhein. Seit mehreren Jahren wurden in diesem weitläufigen Neubaugebiet Ausgrabungen durch das Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche Überreste unterschiedlicher Zeitstellungen entdeckt. Im Sommer 2018 wurde eine größere Fläche dieses Neubaugebietes bauvorgreifend untersucht, wobei hauptsächlich Überreste aus der späten Bronzezeit dokumentiert wurden. Die Ausgrabungsarbeiten und die Wiederherstellung des Geländes und mehrere Erweiterungen der ursprünglich vorgesehenen Fläche wurden im vorgesehenen Zeitrahmen vollständig abgeschlossen
Status: abgeschlossen




Welschingen - Guuhaslen
Auch in der dritten Erweiterung des Neubaugebietes "Guuhaslen" in Engen-Welschingen wurden wieder eisenzeitliche Siedlungsstrukturen angetroffen. Da die archäologisch relevanten Schichten allerdings nur in den Kanalgräben angeschnitten wurden konnte die Untersuchung bereits nach knapp 2 Wochen abgeschlossen werden.
Status: abgeschlossen




Öhningen - Chorherrenstift
Für die umfangreichen Umbaumaßnahmen im Augustiner Chorherrenstift in Öhningen wurden im Sommer Ausgrabungen vor den bestehenden Gebäuden durchgeführt. Dabei wurden neben mehreren Fundamentmauern unterschiedlicher Bauphasen auch mittelalterliche Bauelemente wie gepflasterte Fußböden und eine Türschwelle entdeckt. Unerwartet wurde ein Teil eines mittelalterlichen Gräberfeldes mit sehr engmaschiger Belegung angetroffen. Die Ausgrabungsarbeiten wurden in den langfristigen Bauablauf eingetaktet um möglichst keine Verzögerungen zu verursachen.
Status: Nacharbeit läuft




Allensbach - Hegner Straße
Völlig unerwartet wurden bei Routinesondagen der Kreisarchäologie in Allensbach im Frühjahr 2018 mittelalterliche Siedlungsreste in einem Baufeld für Mehrfamilienhäuser entdeckt. Da die Gewerke bereits geplant waren stand diese Grabung unter extremen Zeitdruck. Durch präzises Management der einzelnene Teilbereiche war es trotz eines sehr hohen Befundaufkommens möglich die Grabung noch während des Einbaues der Verbaupfähle vollständig abzuschließen und den Zeitplan des Bauprojektes nicht durcheinanderzubringen.
Status: abgeschlossen




Lindau - Bindergasse
Während der Kernsanierung eines Gebäudes in der historischen Altstadt von Lindau wurden mehrere kleine Fundamente neu angelegt. Dabei konnten Reste der Vorgängerbauten des Gebäudes und der verschiedenene Bauphasen dokumentiert werden.
Status: abgeschlossen




Lindau - Haus zum Cavazzen
In Vorbereitung eines großflächigen Umbaues des Lindauer Stadtpalais "Haus zum Cavazzen" musste die Tiefe der alten Fundamente im Keller des Gebäudes bestimmt werden. Für die weitere Planung wurden die Sondagelöcher archäologisch begleitet und dokumentiert.
Status: abgeschlossen




Orsingen-Nenzingen - Kieswerk Hardt, Abschnitt 2 (2018)
Die Ausgrabungen in den Erweiterungsflächen des Kieswerks Hardt wurden im Frühjahr 2018 fortgesetzt. In der vorhergehenden Kampagne zeigte sich eine umfangreiche bronzezeitliche Siedlung und ein Gräberfeld. In der Abbau-vorgreifenden Ausgrabung konnten zahlreiche weitere Bestattungen und Siedlungsbefunde dokumentiert werden, die das bislang gewonnene Bild dieser Fundstelle erweitern. Trotz Frost und Schnee konnte der geplante Abschnitt ohne Zeitverzögerung abgeschlossen werden.
Status: abgeschlossen



