
Projekte 2019
Lahr - Kleinfeld Nord/Leopoldstraße
In Lahr - Dinglingen wird derzeit eine größere Fläche des bekannten römischen Vicus freigelegt. Dort wird nach Abschluss der Grabungsarbeiten ein großes Projekt des sozialen Wohnungsbau in Angriff genommen. Bereits nach wenigen Wochen zeigte sich, dass wir dort eine weitestgehend ungestörte und damit hervorragende Befunderhaltung einer römischen Siedlung aus dem 1. nachchristlichen Jahrhundert bearbeiten dürfen.
Status: Ausgrabung wird 2020 fortgesetzt




Markelfingen - Im Tal
Im geplanten Neubaugebiet "Im Tal" von Radolfzell Markelfingen stieß die Kreisarchäologie Konstanz bei Routinesondagen 2018 auf Überreste römischer Steinarchitektur. Bei der ausgehend von den Sondagen im Sommer 2019 durchgeführten großflächigen Untersuchung kam eine bis dahin unbekannte römische Ansiedlung ans Licht, die nach derzeitigem Stand im frühen Mittelalter erneut aufgesucht und möglicherweise als frühchristlicher Kultort genutzt wurde. Die Öffnung anschließender Flächen im Neubaugebiet dürfte noch viele weitere spannende Erkenntnise zur Besiedlungsgeschichte des Bodensees liefern.
Status: Abgeschlossen




Neuhausen auf den Fildern - Klosterstrasse
Archäologische Überreste aus den Baugruben Nachbargrundstücken machten in diesem Nachverdichtungsprojekt eine Grabung notwendig. Innerhalb weniger Wochen konnten zahlreiche Siedlungsspuren aus dem frühen Mittelalter und den darauffolgenden Zeiten dokumentiert werden, darunter mehrere steinerne Kanäle und Gebäudereste. Die Feldarbeiten konnten in 5 Wochen abgeschlossen und die Baugrube freigegeben werden.
Status: Abgeschlossen




Kenzingen - Hauptstraße
Die großangelegte Kanalsanierung der Kenzinger Hauptstraße führte unweigerlich zur Öffnung wichtiger Bereiche der Stadtgeschichte. Die bekannten Standorte der heute nicht mehr erhaltenen Befestigungsanlagen sowie der Stadttore waren von den Baumaßnahmen betroffen. Im ersten Bauabschnitt wurden die erwarteten Strukturen freigelegt und dokumentiert, darunter das Stadttor, der Stadtgraben, eine steinerne Doppelbogenbrücke und diverse andere Überreste der langen Stadtgeschichte von Kenzingen. 2020 werden im nächsten Bauabschnitt die Arbeiten im südlichen Teil fortgesetzt.
Status: Abgeschlossen




Orsingen-Nenzingen - Kieswerk Hardt - Abschnitt 4
Unser Langfristprojekt beim Kieswerkt Hardt geht in die nächste Runde. Die bereits bekannte Siedlung setzt sich nach Südosten hin weiter fort, wo Schwellbalken- und Pfostengrundrisse aus der Mittelbronzezeit nebeneinander liegen. Eine mögliche zweite, jüngere Siedlungsschicht deutet auf die Benutzung des Areals auch in nach-bronzezeitlicher Zeit. Im Nordosten entdeckten wir überraschend ein weiteres kleines Urnengräberfeld der späten Bronzezeit, welches noch jünger war als das bisher bekannte Gräberfeld.
Status: Abgeschlossen




Hilzingen - Beim Steppbachwiesle Bauabschnitt II - Teil 2
Seit mehreren Jahren sorgt das Neubaugebiet "Beim Steppachwiesle" in Hilzingen für immer neue archäologische Überraschungen. Neben den schon bekannten Siedlungsresten aus dem frühen Mittelalter liegt in diesem Areal auch ein vorgeschichtliches Gräberfeld. 2019 konnte mit einer nach ersten Ergebnissen eisenzeitlich-keltischen Straßenbefestigung ein extrem seltener Fund gemacht werden. Die Struktur wurde zwar in kleinen Teilen bereits im Vorjahr erfasst, konnte nun aber großflächig freigelegt und dokumentiert werden.
Status: Abgeschlossen




Öhningen - Chorherrenstift Innenbereich
Nachdem in einer großen Grabungskampagne im Sommer 2018 der Aussenbereich des von den großen Umbaumaßnahmen betroffenen Chorherrenstiftes in Öhningen mit seiner Badanlage und einem früh- und hochmittelalterlichen Gräberfeld dokumentiert wurde, wird nun der Innenbereich archäologisch baubegleitend dokumentiert. Erwartungsgemäß kamen sehr komplexe Überreste der jahrhundertelangen Bau- und Entwicklungsgeschichte des Chorherrenstiftes zu Tage. Unter anderem eine noch meterhoch erhaltene Mauer die wohl aus dem 12. Jahrhundert stammt und damit aus einer der frühesten Phasen des Chorherrenstifts. Die Grabungsarbeiten werden hier je nach Erfordernissen des Bauablaufes entsprechend eingetaktet.
Status: Baubegleitung nach Bedarf




Badenweiler - Parktherme
Ein Erweiterungsbau der Parktherme der Hamm-Kliniken GmbH in Badenweiler führte zwangsläufig zur Aufdeckung eines bereits seit den 80er Jahren bekannten römischen Steingebäudes bis dato unbekannter Ausdehnung. Während der Grabungsarbeiten im Winter und Frühjahr 2019 konnte ein großes, repräsentatives römisches Steingebäude dokumentiert werden, ein sogenannter Terrassenbau. Für die in Baden-Württemberg einzigeartige römische Besiedlungsgeschichte Badenweilers ein weiterer wichtiger Puzzlestein.
Status: abgeschlossen




Müllheim - Kreissparkassenareal
Mit dem Abriss des ehemligen Verwaltungsgebäudes der Sparkasse Markgräflerland und der Umgestaltung des gesamten Areals um den sog. "Sparkassentempel" ergab sich für die Müllheimer Stadtgeschichte eine wohl einmalige Situation: erstmals konnte im innerstädtischen Bereich eine große und ungestörte Fläche archäologisch untersucht werden. Entdeckt wurden Überreste der gesamten Stadtgeschichte seit den Römern sowie bislang völlig unbekannte Siedlungsspuren der späten Bronzezeit. Die Arbeiten wurden parallel zu den Abrissarbeiten des Verwaltungsgebäudes durchgeführt und führten somit zu keiner Verzögerung des Bauablaufes.
Status: abgeschlossen



